Kapitel 5: Die Zahlen
Personen:
Gauß; Barbier; Professor Zimmermann; (Professor Lichtenberg); (Kästner); Gauß’ Mutter; Bartels; (Gauß’ Vater); Nina; Professor Pfaff; (Herzog von Hannover); Johanna; Minna; Pastor in der Kirche; Kellner; (Büttner); (Sekretär des Herzogs); Buchhändler; eieressende Frau; Mann, der Witze erzählt; (Piazzi); dumpf blickender Pedell; staubiger, alter Diener; Kant; (Euklid); Pastor in der Kutsche; dicker Leutnant; (Napoleon Bonaparte); Bote von der Straße.
Orte:
Kurfürstentum Hannover; Gauß’ Wohnung; Haus des Barbiers; Zimmermanns Wohnung; Göttingen; (Braunschweig); chemisches Institut; altes Accouchierhaus; Universität in Göttingen; (Neuandalusien); zu vermessende Landschaft; Kirche; Gastwirtschaft; Kutsche nach Königsberg; Königsberg; Universität in Königsberg; Kants Haus; Kutsche nach Göttingen.
Zeit und Dauer:
1799 bis 1804;21 Reisetage.
Seitenumfang:
von Seite 81 bis Seite 101; 20 Seiten.
Handlung:
Gauß entwickelt eine Methode ein 17-eck zu erstellen und Prof. Zimmermann lässt sie als seine Idee veröffentlichen. Danach entscheidet Gauß sich ein Mathematikprofessor zu werden und besteht seine Doktorprüfung ohne sich groß anstrengen zu müssen. Gauß beginnt mit seinem Werk, dem „Disquisitiones Arithmeticae“. Als er kein Geld mehr hat, nimmt er eine Arbeit als Landvermesser an und trifft Johanna. Er vollendet sein Werk und reist nach einer Absage eines Heiratsantrages an Johanna in 22Tagen an eine andere Universität. Dort trifft er auch auf den großen Philosoph Immanuel Kant, der sich aber als alt und etwas dement herausstellt. Als er zurückkehrt, will er seinem Leben ein Ende machen, macht es aber nicht, weil Johanna seinen 2. Antrag annimmt.
Lukas Umbrecht 8a
Kapitel 5: Die Zahlen
Personen:
Gauß; Barbier; Professor Zimmermann; (Professor Lichtenberg); (Kästner); (Mutter); Bartels; Nina; Professor Pfaff; (Preußischer Diplomat und dessen Bruder); (nackte Indianer); zwei Mädchen; Herde Kinder; Johanna; Pastor; (Christi); Minna; (Büttner); (Sekretär vom Herzog); Buchhändler; übel riechende Leute; marschierende Soldaten; dumpf blickender Pedell; staubiger, alter Mann (Diener); Professor Kant; ein Pastor; ein dicker Leutnant; (Bonaparte); ein Bote.
Orte:
bei Gauß zu Hause (Göttingen); beim Barbier; auf dem Heimweg; bei Professor Zimmermann; bei Nina; in der Universität; beim Landvermessen; in der Kirche; vor der Stadt; beim Buchhändler; in der Kutsche nach Königsberg; bei Professor Kant.
Zeit und Dauer:
Gauß im Alter von 19 Jahren; wenige Tage.
Seitenumfang:
Seite 81- 99; 19 Seiten.
Handlung:
Gauß entdeckt die Konstruktion eines 17- Ecks, woraufhin er sich entscheidet, weiterhin Mathematik zu studieren. Er schreibt das Buch die Disquitiones Arithmeticae. Er leidet unter starken Zahnschmerzen und bittet den Barbier, ihm den schmerzenden Zahn zu ziehen. Jedoch zieht er den falschen. Gauß wünscht sich einen Arzt der etwas von Zahntechnik versteht. Da Gauß kein Geld mehr hat, arbeitet er zeitweise als Landvermesser um seinen Unterhalt zu verdienen. Schließlich stattet er Kant einen Besuch in Königsberg ab. Nachdem Johanna Gauß’ Heiratsantrag abgelehnt hatte, will er sich vergiften, schreibt aber vorher noch einen zweiten Heiratsantrag, den Johanna annimmt, woraufhin Gauß sich doch nicht umbringt.
Maresa Gschwind 8a