Literaturprojekt Gymnasium Bad Waldsee
 
  Home
  Sonderthemen
  Inhaltsangaben
  => Kapitel 1
  => Kapitel 2
  => Kapitel 3
  => Kapitel 4
  => Kapitel 5
  => Kapitel 6
  => Kapitel 7
  => Kapitel 8
  => Kapitel 9
  => Kapitel 10
  => Kapitel 11
  => Kapitel 12
  => Kapitel 13
  => Kapitel 14
  => Kapitel 15
  => Kapitel 16
  Glossar
Kapitel 15
Kapitel 15: Die Steppe
 
Personen:
Alexander v. Humboldt; seine Schwägerin; ihr Ehemann Wilhelm v. Humboldt; (Aguirre); (Bonpland); (Hardenberg); Zoologe Ehrenberg (Alexander v. Humboldts Assistent); Mineraloge Rose (Alexander v. Humboldts Assistent); (Gambey); Friedrich Wilhelm (König von Preußen); Zar; (Preußische Hofbeamte); Professor Gauß; (Puschkin); ein Diener; Minna (Gauß` zweite Frau); Gauß` Tochter Wilhelmine; Gauß` Sohn Eugen; Nina; Ninas Schwester; Johanna (Gauß` erste Frau); Experimentalphysiker Weber; Alexander v. Humboldts Kolonne; Professor Bessel; (dessen Freund Martin Bartels); Kosakentrupp; Kommandant; ein Dutzend Journalisten; Bürgermeister von Dorpat; der Universitätsdekan von Dorpat; zwei Offiziere; ein Kurier der Krone; weitere zwei Offiziere; drei Professoren; der Geologe Wolodin; ein preußischer Gesandter; Finanzminister Graf Cancrin; (Provinzgouverneure); Stadträte; (Pilâtre de Rozier); Gauß` jüngster Sohn; (ein russischer Mathematiker); (Euklid); der Bürgermeister von Moskau; Frackträger; Blasmusiker; ein Kirchenchor; strafgefangene Frauen; Lanzenreiter; der Gouverneur in Perm; dessen fünf Brüder; seine acht Söhne; seine fünf Töchter; seine 27 Enkel; seine neun Urenkel; seine Cousins; ein Kaufmann; ein Bürgermeister; eine Kosakenwache; zwei Offiziere; Berghauptmann Ossipow; der Kutscher; der Vorstand eines Eisenwerkes; Pavel (ein kleiner Junge); Minenaufseher; Arbeiter; ein Männerchor; ein völlig erschöpfter Reiter; (Astrologen); Gauß` Mutter; ein Mädchen im Nachthemd; Humboldts Begleiter: fast hundert Soldaten; Polizei in Ischim; polnische Strafgefangene; Forscher; ein bärtiger Universitätsprofessor mit Glatze und runden Brillengläsern; kirgische Nomaden; salutierendes Kosakenregiment an Chinas Grenze; ein chinesischer Offizier; Tempeldiener in gelber Robe und mit geschorenem Kopf; ein kleiner, rotgelb angezogener Lama; eine Hundertschaft Kosaken; Reiterhorden; drei kirgische Sultane; ein Gefangenenzug; ein Kapitän; mehrere Professoren; Offiziere; Damen; Professoren; Offizier Glinka; der Rektor der Universität in Moskau; (Peter der Große); lächelnde Chinesen; ein dunkelhäutiger Dichter; (Präsident).
 
Orte:
Alexander v. Humboldt:
Singakademie in Berlin; Haus von seinem Bruder Wilhelm v. Humboldt; Akademie in Berlin; Charlottenburger Schloss; Königsberg; Tilsit; russische Grenze; Dorpat; Narwa-Fluss; Sankt Petersburg; Moskau; Reise in Richtung Ural; Nischnij Nowgorod (an der Wolga); Kasan; Perm; Jektarinenburg; Goldseifenwerk; Ebene von Wissokaja Gora; dortiges Eisenwerk; Rese durch die Taiga; Tobolsk; Ischim; chinesisch-russische Grenze; kalmückischer Tempel; Orenburg; Astrachen; mit dem Dampfschiff aufs Kaspische Meer; Küste; Moskau; erste Vororte Berlins;
685 Poststationen, von einem Ort zum anderen reist er in der Kutsche.
 
Professor Gauß:
Rückfahrt vom Kongress in Berlin nach Göttingen in der Kutsche;
Göttingen, in der Hütte neben der Sternwarte;
Spaziergänge in den Wäldern.
 
Zeit und Dauer:
23 Wochen (12.04.1829 - 28.12.1829).
 
Seitenumfang:
Seite 263 – 293; 32 Seiten.
 
 
Handlung:
Nach einem Vortrag von Alexander v. Humboldt stirbt seines Bruders Frau. Kurze Zeit später bricht Alexander v. Humboldt mit dem Mineralogen Rose und dem Zoologen Ehrenberg in seinem Gefolge zu seiner großen Russlandreise auf. In den Städten werden Humboldt alle wichtigen wissenschaftlichen Einrichtungen gezeigt. Mit einem ständig wachsenden Troß langt er schließlich in Sankt Petersburg an, wo er den Zaren trifft und zu seinen Ehren Empfänge stattfinden. Dort erfährt er auch, dass er – sehr zu seinem Ärgernis – einer festgelegten Route folgen soll. Humboldt reist weiter nach Moskau und verbringt dort widerwillig einige Zeit wie auch schon in Sankt Petersburg. Auf der Weiterreise führt Humboldt verschiedene Messungen durch, hilft dem Berghauptmann Ossipow, erkennt einen Diamanten als solchen und gelangt schließlich an die chinesisch-russische Grenze. Dort tritt Humboldt die Rückreise an, auf der er in einem kalmückischen Tempel halt macht und zum ersten Mal in seinem Leben ein Dampfschiff betritt, mit dem er aufs Kaspische Meer fährt. Nachdem er dort seine Fähigkeiten als Navigator unter Beweis gestellt hat, reisen sie weiter nach Moskau, wo ein riesiger Ball stattfindet. Danach reist Humboldt wieder zurück nach Deutschland, wo Professor Gauß während Humboldt Reise in regem Kontakt mit dem Experimentalphysiker Weber steht. Gauß untersucht Magnetismus in einer nichtmagnetisierbaren Hütte neben der Sternwarte, was er sehr ernst nimmt. Seit Humboldt durch die Taiga reiste, beschäftigt Gauß sich aber auch wieder mit Sterbestatistik und denkt viel über den Tod nach.
 
 
Franziska Schropp, 8a
 
   
Heute waren schon 6293 Besucher (20276 Hits) auf der Homepage
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden