Kapitel 16: Der Baum
Personen:
Eugen, Gendarmeriekommandant; höflicher Mann im Gehrock – Geheimpolizist; ältliche Krankenschwester; Vater von Eugen – Gauß; drei gutmütige, nicht sehr intelligente, für neu gegründete Bankhäuser arbeitende Handelsreisende; schöne junge Frau – doch nicht so schön und so jung; Kapitän; irischer Kabinengenosse; Einheimischer mit Poncho und Wollmütze; Mann mit Harke – Gärtner.
Orte:
Küste, Zelle, Krankenhausschlafsaal, Hafen, Gastwirtschaft, England, Dampfschiff, Teneriffa (Kegelberg), ummauerter Garten mit offenen Pforten, Dampfer, Amerika.
Seitenumfang:
7 ½ Seiten
Zeit/Dauer:
Ungefähr: 6 ¼ Tage. Von morgens bis morgens.
Handlung:
Eugen wird von einem Geheimpolizisten aus seiner Zelle abgeholt. Der Geheimpolizist behauptet, dass er Widerstand bei der Verhaftung geleistet habe und schlägt seinen Kopf auf den Tisch. Im Krankenhausschlafsaal sieht Eugen ein letztes Mal seinen Vater, denn er muss nun nach England gehen. Auf dem Weg dorthin trifft er drei Handelsreisende, mit denen er Karten spielt, wobei er durch die Methode, die sein Vater ihm beigebracht hat, viel Geld gewinnt. Außerdem trifft er eine Frau, die ihm das Geld wieder stiehlt. Schließlich kommt er nach England, wo ein Brief von Humboldt ihm rat, mit dem Dampfschiff weiter nach Amerika zu fahren. Als sie unterwegs sind, legen sie einen Zwischenstopp in Teneriffa ein, wo Eugen den Kegelberg sieht, welchen Humboldt bestiegen hat. Nachdem der Dampfer wieder abgelegt hat, fragt sein irischer Kabinengenosse ihn, ob sie eine gemeinsame Firma gründen wollen. Eugen stimmt zu und der Ire erzählt ihm von seiner unverheirateten Schwester. Dann erblicken sie Amerika.
Carolin Schneider, 8c
Kapitel 16 Der Äther
Humboldt, Gauß und andere berühmte Wissenschaftler befinden sich in einem großen Saal. Humboldt hält einen Vortrag über Sterne und spricht von einem Äther und der Erde. Er sagt, dass die Vermessung der Welt bald beendet sei.
Währenddessen trifft Gauß auf Daguerre, der ihm von Humboldt berichtet. Gauß sagt zu Daguerre, dass er sein Problem mit der Fixierung des Bildes, durch Salzsäure lösen könne.
Nach Humboldts Vortrag stellt Humboldt Gauß viele Gäste vor, unter anderem auch seinen Bruder Wilhelm. Doch Gauß interessiert sich nur für den Physiker Weber. Nach dem Treffen verschwindet er vom Kongress und macht sich auf den Heimweg. Als Humboldt später nach Hause kommt, sitzt Gauß schon im Zimmer. Die Beiden kommen ins Gespräch über die Wissenschaft, statt sich ernst zu nehmen, verspotten sie sich.
Doch sie werden von einem Boten unterbrochen, der ihnen von Eugen berichtet. Eugen säße im Gefängnis.