Literaturprojekt Gymnasium Bad Waldsee
 
  Home
  Sonderthemen
  Inhaltsangaben
  Glossar
  => Kap 1
  => Kap 2
  => Kap 3
  => Kap 4
  => Kap 5
  => Kap 6
  => Kap 7
  => Kap 8
  => Kap 9
  => Kap 10
  => Kap 11
  => Kap 12
  => Kap 13
  => Kap 14
  => Kap 15
  => Kap 16
Kap 7
Kapitel 7
Die Sterne
 
S.143:
Maskelyne Nevil Maskelyne (6. Oktober 1732 in London geboren, gestorben 9. Februar 1811 in Greenwich) Er war Mathematiker und Astronom. [1]
Mason, Dixon –Die Mason-Dixon-Linie, benannt nach dem Astronomen Charles Mason und dem Geometer Jeremiah Dixon, bildet die traditionelle Grenze zwischen den Nord- und den Südstaaten der USA.[2]
Piazzi –( 16. Juli 1746 in Ponte im Veltlin 22. Juli 1826 in Neapel) war ein italienischer Astronom, Mathematiker und Theologe.[3]
 
S.144
Ceres –(Zwergplanet)Äquatordurchmesser von 975 km das größte Objekt im Asteroiden-Hauptgürtel.Ceres wurde am 1. Januar 1801 von Giuseppe Piazzi als erster Kleinplanet entdecktgalt lange als Asteroid und wird seit 2006 zur Gruppe der Zwergplaneten gezählt. Sie ist benannt nach der römischen Göttin des Ackerbaus. Ihr astronomisches Symbol ist eine stilisierte Sichel.[4]

 

 

 

 
 
 
 
 
Größenvergleich Erde, Mond und Ceres.
Planetoiden –werden auch Asteroiden genannt. Es sind kleine Planeten die sich um die Sonne bewegen.[5]
 
S.145
asymptotisch –Asymptote: Gerade, der sich einer Kurve nähert, sie aber nie berührt.[6]
 
S.147:
Gravitation –(v. lat. gravitas „Schwere“) ist eine der vier Grundkräfte der Physik. Sie bezeichnet die gegenseitige Anziehung von Massen. Sie bewirkt damit beispielsweise, dass Gegenstände zu Boden fallen (sie werden von beispielsweise der Erde angezogen). Die Gravitation bestimmt auch die Bahn der Erde und der anderen Planeten um die Sonne und spielt somit eine bedeutende Rolle in der Astronomie.[7]
 
S.150
approximativ – ungefähr, annähernd.[8]  
 
Seite 151
Caxamarca –eine Stadt im Norden von Peru. Hauptstadt der Provinz und eine Abteilung mit dem gleichen Namen.[9]  
S.152
Observatorium –Als Observatorium bezeichnet man eine Sternwarte.[10]
 
S.153
Personalunion –versteht man die Ausübung verschiedener Ämter oder Funktionen durch die ein- und dieselbe Person.[11]
 
S.154
Kollegien –Mehrzahl von Kollegium ( hier: besondere Unterrichtsform an der Universität wie ein Seminar).[12]
Moebius – August Ferdinand Möbius (17. November 1790 in Schulpforte bei Naumburg (Saale) geboren 26. September 1868 in Leipzig gestorben) war deutscher Mathematiker und Astronom an der Universität Leipzig.[13]
Kretin –bedeutet soviel wie Irrer, Dummkopf oder Schwachsinniger.[14]
Dekan – Der Vorsteher und Sprecher einer Fakultät.[15]
Fakultätsversammlung Fakultät (von lateinisch: facultas = Fähigkeit, Vermögen, Vollmacht; aus lat. facilis = machbar bzw. facere = machen)
Daher: Versammlung der Obrichkeiten bestimmter Organisatoren. [16]
 
S.156
konsistent –fest, zäh.[17]
Orbit –(lat. orbita „Geleise“) in der Raumfahrt die Umlaufbahn eines Objektes um einen Himmelskörper, speziell die eines Satelliten um die Erde. [18]
 
diffizil –schwierig, peinlich, heikel.[19]
 
S.158
Alumni Alumnus (Plural: Alumni; lat.: „Zögling“, von alere, „ernähren“, „aufziehen“)
Außerdem steht Alumni für Veranstaltungen und Organisationen, die sich um den Erhalt der Beziehungen zwischen Ehemaligen (Auszubildende, Studierende und Mitarbeiter) bemühen.[20]
 
S.159
Pedanterie –Als Pedanterie bezeichnet man eine übertriebene Genauigkeit.[21]
 
S.160
Geodät –ist ein Fachmann der Geodäsie (Vermessungswesen).[22]
 
 

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/16/Nevil_Maskelyne.jpg/180px-Nevil_Maskelyne.jpg.
[4]http://de.wikipedia.org/wiki/Ceres_(Zwergplanet) (13.05.09); Abb. von: http://de.wikipedia.org/wiki/Ceres_(Zwergplanet) (13.05.09).
[8] http://de.wiktionary.org/wiki/approximativ. (18.05.09).
[16] http://de.wikipedia.org/wiki/Fakult%C3%A4t(15.05.09).
 
   
Heute waren schon 6212 Besucher (20150 Hits) auf der Homepage
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden