Kapitel 13
Der Äther
S. 235:
Äther — (griechisch): (blauer) Himmel
[1]
S. 236:
Himmelsphäre —
Ist eine imaginäre, beliebig dünne Kugelschale mit unendlich großem Durchmesser beziehungsweise eine Richtungs- oder Einheitskugel, die die Erde umgibt.
[2]
S.237:
Azoren –Eine Gruppe von neun größeren und mehreren kleineren portugiesischen Atlantikinseln, die etwa 1.500km westlich vom europäischen Festland und 3.600km östlich von Nordamerika liegen im Atlantischen Ozean.
[3]
Nicaragua –
Land zwischen Honduras und Mexico
Yucatan – Eine Halbinsel in Mexico
Neufundland – Insel vor der Nordküste Amerikas im Atlantischen Ozean.
Azoren –Inselgruppe im Atlantik
S. 238:
Sentimental –Synonym für empfindsam
S. 239:
Himalaya – Gebirge in Asien
Silberjodid — eine chemische Verbindung, die aus Silber und Jod besteht. Es ist ein Salz, welches gelblich und in Wasser unlöslich ist.
[4]
S. 342:
Wilhelm von Humboldt – voller Name: Friedrich Wilhelm Christian Carl Ferdinand von Humboldt (22. Juni 1767 Potsdam – 8. April 1835 Tegel)
War ein deutscher Gelehrter, Staatsmann und Mitbegründer der Universität Berlin. Zählt zu den großen und einflussreichen Persönlichkeiten der Kulturgeschichte. Schrieb Bücher, z.B. „Über die männliche und weibliche Form“ (1795), „Das achtzehnte Jahrhundert“ (1797) oder „Latium und Hellas“ (1806).
[5]
S.243:
Gelehrtenkalender —Das ist ein jährlich erscheinendes Werk, das ähnlich wie das
Gelehrtenlexikon aufgebaut ist jedoch nur lebende Gelehrte verzeichnet. Die Grenzen sowohl zum Gelehrtenlexikon als auch zum Literaturkalender sind fließend.
[6]
Friedrich Wilhelm Bessel — Geboren am 22.Juli 1784 in Minden, Westfalen.
Gestorben am 17
.März 1876in Königsberg, Ostpreußen. Er war einer der bekanntesten deutschen Wissenschaftler des 19. Jahrhunderts. Bessel forschte als Astronom, Mathematiker und als Fachmann für Vermessungswesen.[7]
Magellansche Wolken — 2 irreguläre Zwerggalaxien in nächster Nachbarschaft zur Milchstraße. Teil der Lokalen Gruppe.
[8]
Karl Friedrich Schinkel —Schinkel wurde am 13.3.1781 in Neuruppin geboren und starb am 9.10.1841 in Berlin.Er war ein preußischer Architekt, Baumeister, Stadtplaner und Maler, der den Klassizismus in Preußen entscheidend prägte.
[9]
Physiker Weber — Heinrich Weber, am 5. März 1842 in Heidelberg geboren und am 17. Mai 1913 in Straßburg gestorben.
[10]
S. 245:
Materie —Umgangssprachliches Wort für einen Stoff/Material.
[11]
Sonett —Ein „Klanggedicht“, ist eine Gedichtsform.
Bsp von Andreas Gryphius: „Wir sind doch nunmehr gantz, ja mehr denn gantz verheeret!Der frechen Völker Schar, die rasende Posaun
Das vom Blutt fette Schwerdt, die donnernde Carthaun
Hat aller Schweiß und Fleiß und Vorrath auffgezehret.
Die Türme stehn in Glutt, die Kirch ist umgekehret.
Das Rathhauß ligt im Grauß, die Starcken sind zerhaun,
Die Jungfern sind geschänd’t, und wo wir hin nur schaun,
Ist Feuer, Pest, und Tod, der Hertz und Geist durchfähret.
Hir durch die Schantz und Stadt rinnt allzeit frisches Blutt.
Dreymal sind schon sechs Jahr, als unser Ströme Flutt,
Von Leichen fast verstopfft, sich langsam fort gedrungen,
Doch schweig ich noch von dem, was ärger als der Tod,
Was grimmer denn die Pest und Glutt und Hungersnoth,
Dass auch der Seelen Schatz so vielen abgezwungen.“
[12]
S. 246:
Exponentiell —Mathematik, gemäß einer Exponentialfunktion verlaufend.
[13]
Exkrement — Biologie, Medizin, Ausscheidung.
[14]
Astrale Geometrie — die Sterne betreffende Geometrie.
[15]
[4] http://de.wikipedia.org/wiki/Silberiodid
[5] http://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_von_Humboldt
Bild von Bessel: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Friedrich_Wilhelm_Bessel.jpeg&filetimestamp=20060713190400
[8] http://de.wikipedia.org/wiki/Magellansche_Wolken
[9] http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Friedrich_Schinkel
[10] http://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Weber_(Physiker)
[11] http://de.wikipedia.org/wiki/Materie
[12] http://de.wikipedia.org/wiki/Sonett
[13] http://services.langenscheidt.de/fremdwb/fremdwb.html
[14] http://services.langenscheidt.de/fremdwb/fremdwb.html
[15] http://services.langenscheidt.de/fremdwb/fremdwb.html