Literaturprojekt Gymnasium Bad Waldsee
 
  Home
  Sonderthemen
  Inhaltsangaben
  Glossar
  => Kap 1
  => Kap 2
  => Kap 3
  => Kap 4
  => Kap 5
  => Kap 6
  => Kap 7
  => Kap 8
  => Kap 9
  => Kap 10
  => Kap 11
  => Kap 12
  => Kap 13
  => Kap 14
  => Kap 15
  => Kap 16
Kap 15

 

Kapitel 15
Die Steppe
 
S. 263
Aguirre – Geschichte mit dem Titel: Aguirre, der Zorn Gottes.[1]
 
S. 264
Zoologe – jemand, der sich mit der Wissenschaft/Lehre von den Tieren beschäftigt.[2]
Mineraloge – Die Mineralogie (Lehre von den Mineralen) beschäftigt sich mit der Entstehung, den Eigenschaften und der Verwendung der Minerale.[3]
 
S. 265
Cyanometer – Ein Cyanometer (griech.) ist ein Instrument zur Messung der Farbintensität der blauen Himmelsfarbe.[4]
Leydener Flasche – Die Leidener Flasche, auch Kleistsche Flasche oder Kondensationsflasche ist die älteste Bauform eines Kondensators.[5]
Inklinatorium – Ein Inklinatorium (zu lat. inclinatio Neigung) ist ein früher gebräuchliches Gerät zur Bestimmung der Inklination (Neigung der Feldlinien des Erdmagnetfeldes gegen die Horizontale).[6]
Exzellenz – Exzellenz (aus dem Lateinischen excellentia = Herrlichkeit) ist das Ehrenprädikat in der Anrede von Persönlichkeiten in hervorragender amtlicher Stellung.[7]
Zaren – Plural von Zar: König, Kaiser in Russland.[8]
 
S. 266
Kosmos – das gesamte Weltall; das Universum.[9]
 
S. 269
Tilsit – Stadt in Russland.[10]
Kosakentrupp – waren ursprünglich Gemeinschaften freier Reiterverbände, davon ein ganzer Trupp.[11]
Fakultät – Fachgebiete der Universität.[12]
Universitätsdekan – Der Dekan leitet eine Fakultät bzw. einen Fachbereich einer Hochschule.[13]
 
S. 270
Audienz – offizieller Empfang bei einer hochgestellten Persönlichkeit.[14]
 
S. 271
Dinieren – festlich speisen.[15]
Eskortieren – begleiten.[16]
´
S. 272
Staatsrenommee – Ruf des Staates.[17]
Fluktuieren – schwanken.[18]
 
S. 273
Scientia Nova – Alchemie, Hermetik !!!!!!!.[19]
 
S. 274
Frackträger – jemand, der eine Frack (Anzug) trägt.[20]
Gläserschwenkend –  jemand Betrinkt sich.[21]
Vivat – umgangssprachlich: lang lebe, hoch…, usw.[22]
 
S. 275
Okular – Das Okular ist im Prinzip eine Lupe, welche das vom Objektiv entworfene mikroskopische Bild in einem zweiten Schritt nachvergrößert.[23]
Alhidade – Teil an Meßinstrumenten[24] , z. B. am Theodolit.
Magnetmessung – Messungen der magnetischen Flußdichte[25]
 
S. 277
Kosakenwache – Wachdienst von zwei oder mehreren Kosaken.[26]
Goldseifenwerk – ein Werk in dem das Gold gewonnen und verarbeitet wird.[27]
 
S. 278
Magnetberg – Der Magnetberg, Wissokaja Gora genannt, liegt auf der westlichen Seite des Hüttenteiches in einer Entfernung von 2 Wersten von demselben. Er erhebt sich mitten aus einer Ebene und stellt einen breiten flachen, von Norden nach Süden laufenden Rücken dar.[28]
 
S. 279
Faserwölckchen –  Wolkentyp.[29]
 
S. 280
Assekuranzkasse – Versicherungskasse.[30]
 
S. 281
Spiegelskala – Eine Spiegelskala ist eine Einrichtung in Zeigermessgeräten wie Spannungsmessern oder Strommessern, die eine Messabweichung durch schrägen Blick auf die Skale verhindern soll.[31]
Physikalisches Kabinett – Gesamtheit aller Physiker eines Staates.[32]
Induktionsgerät – Gerät zur Erzeugung einer elektrischen Spannung in einem Leiter, mittels veränderlicher Feldlinien der Magnetfelder.[33]
Diadisches Alphabet – das Dualsystem, ein Zahlensystem, das 1679 von Gottfried Wilhelm Leibniz veröffentlicht wurde.[34]
 
S. 284
Pagodendächerein Gefälledach, jedoch mit einer sehr geringen Dachneigung[35]
Jurten – Zelt mittelasiatischer Nomaden.[36]
Kirgisische Nomaden – Kirgisisch: Sprache; Nomaden, die diese Sprache sprechen.[37]
Okzident – Okzident ist ein anderer Begriff für das Abendland. Er steht im Gegensatz zum Orient (zu lat. Oriens, Osten), also dem Morgenland. [38]
 
S. 287
Kirgisische Sultane – Kirgisisch: Sprache; Sultane, die diese Sprache reden.[39]
 
S. 288
Gischt – Der Gischt (auch: die Gischt) ist der weiße Schaum, der an den Strand gespült wird oder auf der Meeresoberfläche entsteht, wenn Wind oder ein Boot das Wasser aufwühlt.[40]
 
S. 292
Konfusen – verwirrt.[41]
 
S. 293
Werst – Eine Werst war ein altes Längenmaß im zaristischen Russland. Eine Werst entsprach 1.066,8 Metern.[42]


[21] Nils (3.07.09).
[22] http://www.dictionarist.com/wasist/vivat (03.07.09).
[25] Der große Brockhaus; Band 7. F.A. Brockhaus, Wiesbaden (6.7.09).
[28] Gustav, Rosërdlichen Ural und dem Altai. Berlin Sander 1837.: Mineralogisch-geognostische Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen                                                                                                                                                                        Meere 1. Reise nach dem no
[29] www.wolkenatlas.de (29.06.09).
[32] http://de.thefreedictionary.com/Kabinett (29.06.09).
[37] http://sprachenportal.ch/sprachen/kirgisisch/frame.htm (29.06.09).
[39] http://sprachenportal.ch/sprachen/kirgisisch/frame.htm (29.06.09).
 
   
Heute waren schon 6206 Besucher (20141 Hits) auf der Homepage
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden