|
|
 |
|
Kap 2 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kapitel 2
Das Meer
S.19
Neuspanien – Gebiet in Südamerika. Vizekönigreich Spanien von 1535-1822.
Auf dem Bild deutlich gekennzeichnet zu sehen: das Reich in seiner größten Ausdehnung.[1]
Neugranada – Kolumbien im Vizekönigreich Spanien von 1717-1819. Heute 42 Millionen Einwohner. Die Landessprache war Spanisch.[2]
Neuandalusien – Córdoba 1,3 Millionen Einwohner und damit die zweitgrößte Stadt Argentiniens. Die bekanntesten Städte mit denen. Eine Städtepartnerschaft hat sind Tampa (USA) und Turin (Italien).[3]
Neubarcelona – Hauptstadt der Provinz Anzoátegui in Venezuela[4]
Orinoko – Fluss in Südamerika; erstreckt sich über eine Länge von 2140 Metern und mündet in den Atlantik.[5]
Amazonas – Fluss in Südamerika. Er erstreckt sich über 6500 Meter und mündet ebenfalls in den Atlantik[6]
S.20
Majordomus Kunth – Der Titel Majordomus bedeutet so viel wie Verwalter des Hauses. Karl Sigismund Kunth war ein deutscher Botaniker der von 1788 bis 1850 lebte.[7]
Benjamin Franklin – wurde am 17.1.1760 in Boston geboren und starb am 17.April 1790 in Philadelphia. Er war Mitunter Verzeichner der Unabhängigkeitserklärung 1776 und war auch am Abschluss des Pariser Friedens 1783 beteiligt. Er erfand den ersten Blitzableiter.[8]
Georg Christoph Lichtenberg – wurde am 1.7.1742 in Göttingen geboren und starb am 24.2.1799 in Ober-Ramstadt. Er war von Beruf Physikprofessor und deutscher Schriftsteller, befasste sich aber auch mit Geologie, Astronomie und Chemie.[9]
S.21
Elixier – Heiltrank, Zaubertrank[10]
Methaphysisch: zur Methaphysik (philosophische Lehre) gehörend[12]
S.22
Immanuel Kant –Kant wurde am 22.4.1724 in Göttingen geboren und starb dort auch am 12.2.1804. Er war von Beruf deutscher Philosoph und war auch zur Ethik gebunden. Er schrieb Grundwerke wie z.B. „Kritik der praktischen Vernunft“[13]
Marcus Herz – Herz wurde am 17.1.1747 in Berlin geboren und starb am 19.01.1803. Er war deutscher Arzt und Philosoph.[14]
S.23
Pamphlet –
Polemische, beleidigende, unsachliche Abhandlung, Streit- und Schmähschrift oft über wissenschaftliche, religiöse, politische Themen.[15]
L´homme machine von La Mettrie – Julien Offray de la Mettrie –
23. November 1709 – 11. November 1751. War ein französischer Arzt und Philosoph. Wurde bekannt durch sein konsequent materialistisches Menschenbild. Das Buch „L´homme machine“ entstand 1747. Übersetzt heißt es „Der Mensch als Maschine“.[16]
S.24
Rezitieren – Künstlerisch gestaltend vortragen (Dichtungen).
Rezitation – Interpretation von Werken der Lyrik und Prosa mit Hilfe von Sprache und Darstellung.[17]
Klopstocks Eislaufode – Eine Ode ist ein Gedicht, das sich durch Feierlichkeit und Erhabenheit auszeichnet.
Friedrich Gottlieb Klopstock –. Juli 1724 – 14. März 1803
War ein deutscher Dichter. Er galt als Wegbereiter für die nächste Generation und gab der deutschen Sprache neue Impulse. Er erfand die Lehre vom Wortfuß – kleinste rhythmische Einheit.[18]
S.26
Kameralistik – lat. camera - Zimmer, hier etwa: fürstliche Schatztruhe Auch kameralistische Buchführung oder Kameralbuchhaltung. Ist ein Verfahren der Buchführung. Liefert Daten für die Finanzwissenschaft.[19]
Botaniker Wildenow – 22. August 1765 – 10. Juli 1812. War ein deutscher Botaniker. Sein Kürzel war WILLD. Bedeutender Systematiker und Mitbegründer der Dendrologie (Lehre von Bäumen und Gehölzen). 1785 machte er eine Apothekerlehre. Danach Studium in Medizin und Botanik in Halle. Wurde dann selbst Lehrer an der Universität Berlin. 1810 wird er Direktor des Botanischen Gartens Berlin. Ab 1811 sichtete, bestimmte und ordnete er Pflanzenfunde von Alexander von Humboldt aus Südamerika.[20]
Basen – Alle Verbindungen in flüssigem Zustand, die den pH-Wert einer Lösung erhöhen. pH-Wert – Gibt an wie sauer/alkalisch eine Lösung ist oder ob sie neutral ist.[21]
Präparate – 1. für Lehrzwecke konservierte Pflanze/Tier, 2. Gewebsschnitt zum Mikroskopieren, 3. für einen bestimmten Zweck Vor- oder Zubereitetes (Medikamente).[22]
S. 27
Konsul (lat.) – 1. Einer der beiden auf Zeit gewählten obersten Beamten der
römischen Republik. 2. Mit der Wahrnehmung bestimmter Interessen und der Interessen von Staatsbürgern des Heimatstaates beauftragter (halbdiplomatischer) offizieller Vertreter eines Staates im Ausland.[23]
Hofrat Zimmermann – Johann Georg Zimmermann. Geboren am 8. Dezember 1728 in Brugg (Kanton Aargau). Gestorben am 7. Oktober 1795 in Hannover. Er war ein Schweizer Arzt, Gelehrter, Philosoph und Schriftsteller.[24]
Experimentalphysik – Ein Teilgebiet der Physik, auf dem Mithilfe von Experimenten die Naturgesetze erforscht werden.[25]
Über Gunkel – Buch von Professor Georg Christoph Lichtenberg (Sudelbuch)
Es könnte sich dabei um den Deutschen Physiker und Logiker Johannes Gunckel (*1486 in Wangen im Allgäu; †1535 in Wittenberg) handeln.[26]
S. 28
Pilâtre de Rozier – Jean- Francois Pilâtre de Rozier geboren am 30. März 1757 in Metz. Gestorben am 15. Juni 1785 in Wirmereux/ Pas-de-Calais. Er war französischer Physiker und einer der ersten Luftfahrtpioniere. Ihm gelang die erste historisch gesicherte bemannte Luftfahrt der Menschheit (circa 26 Meter hoch).[27]
Montgolfiers (frz.) – Ein Heißluftballon benannt nach den Erfindern den Brüdern Montgolfier, 19. Jahrhundert.[28]
Georg Forster – Johann Georg Adam Forster geboren am 27. November 1754 in Nassenhuben bei Danzingen. Gestorben am 11. Januar 1794 in Paris. Er war ein deutscher Naturforscher, Ethnologe ( è Völkerkunde/ Sozial- und Kulturwissenschaft), Reisenschriftsteller, Journalist, Essayist und Revolutionär. Er war beider 2.Weltumseglung James Cooks dabei.[29]
James Cook –
Englischer Weltumsegler. Geb. am 27.10.1728 in Marton (Yorkshire). Ges. am 14.2.1779 auf Hawaii (erschlagen).Stellte durch eine Umseglung Neuseelands dessen Doppelinselnatur fest. Erforschte die Ostküste Australiens.Durchfuhr die Torresstraße. Bestätigte damit endgültig die Trennung Neuguineas von Australien.Gelangte bei einer zweiten Erdumseglung bis zum 10. südlichen Breitengrad. Beseitigte die alte Vorstellung von dem Bestehen eines gewaltigen Südlandes. Entdeckte bei einer dritten Fahrt in der Südsee mehrere neue Inselgruppen, u.a. die Sandwichinseln.Befuhr als erster die Küste Alaskas. Erforschte die Beringstraße.[30]
Melancholie – Von großer Niedergeschlagenheit, Traurigkeit oder Depressivität gekennzeichneter Gemütszustand.[31]
S. 29
Neptunismus – Widerlegte geologische Hypothese, die sämtliche Gesteine (auch die vulkanischen) als Ablagerungen im Wasser erklärt.[32] Der Neptunismus ist das Antonym von der Lehre des Plutonismus. Er wurde von Abraham Gottlob Werner (1749-1814) entwickelt.[33]
Alchimisten – Leute, die sich mit Alchemie (Chemie des Mittelalters) befassen.[34]
S. 30
Kurrikulum (lat.) – veraltetes Wort für Lebenslauf, Laufbahn.[35]
S. 31
Assessor – Dienstbezeichnung, die von Akademikern geführt wird. Nachdem man das Referendariat absolviert hat, kann man zum Assessor aufsteigen. Der Titel Assessor wird einem in der Probezeit verliehen. [36]
Porzellanmanufaktur – Manufakturen zur Herstellung von Porzellan. [37]
Luigi Galvani –
War ein italienischer Arzt, Anatom und Biophysiker. Geboren am 9. September 1737 in Bologna, Italien.Gestorben am 4. Dezember 1798. Studierte anfangs Theologie, später Medizin. Durch eine Zufallsentdeckung erfand er die Batterie. Er entdeckte auch Experimente mit Froschschenkeln. Beschränkt sich auf den Gehörgang von Vögeln.[38]
Aderlasspflaster – Pflaster zum Entziehen des Blutes. Je nach Größe und Gewicht, wird bei einem großen Aderlass eine Menge von 1000 ccm Blut entzogen. Das Aderlasspflaster wird meist bei Schlaganfällen, Erregungszuständen, Asthma, Migräne, Nierensteinleiden etc. eingesetzt. Bei Fieber wird der mittlere Aderlass eingesetzt, es werden aus der Armvene 500 ccm Blut entzogen.[39]
S. 32
Musculus cucularis – Bei der Teilung des menschlichen Oberkörpers im goldenen Schnitt [40], verläuft die Trennungslinie in Höhe des Kehlkopfes. Exakt beschrieben, läuft die Trennlinie durch den Winkel, der durch den Musculus sternocleidomastoideus und den Musculus cucularis verläuft. Somit wird der menschliche Oberkörper durch die Teilungslinien in 2 Partien geteilt, Kopfpartie und Rumpfpartie.[41]
S. 33:
Unbill – Die Unbill ist eine ungemäße Handlung, durch die andere Menschen gekränkt oder verletzt werden. Synonyme für den Begriff Unbill sind unter anderem Ausfall, Defizit, Misserfolg, Nachteil, Schaden etc. Ein Beispiel, wo der Begriff in einem Satz vorkommt, lautet: Des Lebens Unbill entfliehen.[42]
S. 34
Andres del Rio – Mit vollem Namen heißt er Andrés Manuel del Rio. Er ist am 10. November 1764 in Madrid geboren, gestorben ist er am 23. März 1849 in Mexiko. Er war ein spanischer Mineraloge und Chemiker. Er studierte mit 17 Jahren Physik, spezialisierte sich dann auf das Themengebiet Mineralogie. Im Jahr 1821, also mit 56 Jahren heiratete er eine Mexikanerin. Eines seiner größten Entdeckungen, entdeckte er im Jahr 1801, nämlich das Vanadium [43]. Doch Andres del Rio konnte Humboldt
nie verzeihen, dass dieser ihn nicht bei seiner Entdeckung unterstützt hatte. [44]
Respirationsmaschine – Ist eine Maschine, mit der man frische Luft auch an Orten atmen kann, wo schlechte bzw. verdorbene Luft ist. Sie ist aus einer Muschel, die genau an die Lippen angepasst ist, einer passenden Maske mit zwei Doppelröhren mit der man die Luft aus der Lunge ausstoßen kann, mit der anderen Röhre führt man frische Luft in den Körper ein. [45]
S. 36
S.37
Blankvers – meist reimloser fünffüßiger Jambenvers.
S. 39
Enthusiasmus – Leidenschaftlich Begeisterung, Schwärmerei. [48]
Bougaineville –Mathematikwissenschaftler , der die Integralrechnung erfand. Wurde am 11.Setember 1729 geboren und starb 31. August 1811. Wurde später Entdecker im Pazifischen Ozean, nach ihm wurde auch die Insel Bougaineville benannt. [49]
Direktorium –Vorstand, leitende Behörde. [50]
Offizier Baudin –Diente mit 15 Jahren der Handelmarine. 1800 fängt er unter dem Auftrag Frankreichs an die Französische Küste zu vermessen. 1802 stirbt er auf der Rückfahrt an Tuberkulose. Er erforschte 100.000 Arten in Australien, was einen Wichtigen Beitrag zur Erforschung der Fauna Australien beiträgt. [51]
S.40
La Rochelle – Stadt in Westfrankreich; eine der bedeutensten Handels- und Fischereihäfen. 68 500 Einwohner. [53]
S.41
Okular- Die dem Auge zugewandte Linse, die die unmittelbare Betrachtung des Zwischenbildes ermöglicht. [54]
Sextant- Gerät zum Messen des Winkels zwischen zwei Gestirnen. [55]
Monarch- lebenslänglicher Alleinherrscher. [56]
Heidnische Anbeter des Gestirns –ungläubige Anbeter des Himmelskörper. [57]
zeitliche Desorientiertheit. [58]
S.42
Hochplateau – obere, ebene Fläche eines Berges. [59]
Minister Manuel de Urquijo – regierte Spanien an Stelle des Königs. (fiktive Figur, Existenz nicht nachweisbar wahrscheinlich eine Kombination zweier Personen:
Manuel de Godoy und ein weiterer). [60]
S.43
Audienz – Feierlicher Empfang oder Unterredung bei einer hoch
gestellten politischen oder kirchlichen Persönlichkeit. [61]
Aranjuez – Stadt in der spanischen Provinz Madrid am Tajo, 27300 Einwohner (1960) Frühlingsresidenz der spanischen Könige. [62]
Paracelsus – Theophrastus Bombastus von Hohenheim, Philosoph und Arzt, Begründer
einer neuen Heilkunde, gestorben am 24.9.1541 in Salzburg. [63]
Potenzmittel – Stoffe und Medikamente, die der Bekämpfung der erektilen Dysfunktion dienen, werden auch Impotenz genannt. [64]
Inquisition – Sind spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Gerichtsverfahren. [65]
Maurische Brunnen – Brunnen der Mauren; Mauren: einheimische Stammesbezeichnung in Nordamerika. [66]
S.44
Absud –aus Pflanzen- oder Tierteilen durch Auskochen („Absieden“) gewonnene Flüssigkeit. [67]
Fregatte – schwerbewaffnetes, hauptsächliches zum Geleitschutz eingesetztes Kriegsschiff. [68]
S.45
Reling – Geländer um die freiliegenden Decks von Schiffen. [69]
S.47
Schrundig – Schrund: Riß, Spalte, Fels- oder Gletscherspalte; Adjektiv: schrundig. [70]
S.49
Hemisphäre – Halbkugel, insbesondere Erd- oder Himmelshalbkugel. [71]
Delirium –Krankheit infolge einer Schädigung des Gehirns (Gift, Entzündung, Verletzung). Mit Sinnestäuschung. Besonders optische Halluzinationen und mitörtlicher und zeitlicher Desorientiertheit. [72]
[1] http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d1/New_Spain.png/400px-New_Spain.png
[3] http://de.wikipedia.org/wiki/C%C3%B3rdoba_(Argentinien)
[4] http://de.wikipedia.org/wiki/Vizek%C3%B6nigreich_Neuspanien
[5] http://de.wikipedia.org/wiki/Orinoko
[6] http://de.wikipedia.org/wiki/Amazonas
[7] http://de.wikipedia.org/wiki/Majordomus
[8] http://de.wikipedia.org/wiki/Benjamin_Franklin
[9] http://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Christoph_Lichtenberg
[10] Fremdwörterbuch Duden
[11] Fremdwörterbuch Duden
[12] Fremdwörterbuch Duden
[13] http://de.wikipedia.org/wiki/Immanuel_Kant
[14] http://de.wikipedia.org/wiki/Marcus_Herz
[15] http://services.langenscheidt.de/fremdwb/fremdwb.html
[16] http://de.wikipedia.org/wiki/La_Mettrie
[17] http://services.langenscheidt.de/fremdwb/fremdwb.html
[18] http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Gottlieb_Klopstock
[19] http://services.langenscheidt.de/fremdwb/fremdwb.html und http://de.wikipedia.org/wiki/Kameralistik
[20] http://de.wikipedia.org/wiki/Willdenow
[21] http://de.wikipedia.org/wiki/Basen_(Chemie)
[22] http://services.langenscheidt.de/fremdwb/fremdwb.html
[23] Deutsches Fremdwörterbuch Duden
[24] http://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Zimmermann
[25] Deutsches Fremdwörterbuch Duden
[26] http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Gunckel
[27] http://de.wikipedia.org/wiki/Pilatre_de_Rozier
[28] http://de.wikipedia.org/wiki/Montgolfier
[29] http://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Forster
[30] Artikel „James Cook“, in: Der neue Brockhaus. Bd.1. Brockhaus Wiesbaden 4 1968, S. 476
[35] Deutsches Fremdwörterbuch Duden
[36] http://de.wikipedia.org/wiki/Assessor
[37] http://de.wikipedia.org/wiki/Porzellanmanufaktur
http://leifi.physik.uni-muenchen.de/web_ph10/geschichte/03galvani/galvani.htm
[40] Bestimmtes Verhältnis zweier Zahlen oder Größen
http://de.wikipedia.org/wiki/Goldener_Schnitt
[41] http://golden-section.eu/kapitel5.html
http://dede.mydict.com/Unbill.html
[43] Chemisches Element, weiches Übergangsmetall
http://de.wikipedia.org/wiki/Vanadium
Bild von Andres del Rio: http://che-mix.utm.com.pl/img/Del_Rio.jpg
[45] http://www.zeno.org/Pierer-1857/A/Respirationsmaschine
[46] http://de.wikipedia.org/wiki/Christoph_Martin_Wieland(11.05.09).
[47] http://de.wikipedia.org/wiki/Herder(11.05.09).
[48] Duden. Das Fremdwörterbuch. Dudenverlag, Mannheim u.a. 1982 S. X.
[49] http://de.wikipedia.org/wiki/Louis_Antoine_de_Bougainville ( 14.05.2009).
[50] Duden. Das Fremdwörterbuch. Dudenverlag, Mannheim u.a. 1982 S. X.
[51] http://de.wikipedia.org/wiki/Nicolas_Baudin#Leben (12.05.2009).
[52] http://de.wikipedia.org/wiki/Aim%C3%A9_Bonpland (11.05.09).
[53]Art. „La Rochelle“ in: Der Große Brockhaus Bd.7. Brockhaus, Wiesbaden ’1968, S.10.
[54] Art. „Okular“ in: Der Große Brockhaus Bd. 8. Brockhaus, Wiesbaden ’1968, S.370.
[55]Art. „Sextant“ in: Der Große Brockhaus Bd. 10. Brockhaus, Wiesbaden ’1968, S.409.
[56] Art. „Monarch“ in: Der Große Brockhaus Bd. 7. Brockhaus, Wiesbaden ’1968, S.645.
[57] Art. „Himmelskörper“ in: Der Große Brockhaus Bd. X. Brockhaus, Wiesbaden ’1968, S.X.
[58]Art. „Hochplateau“ in: Der Neue Brockhaus. Bd. 5. Brockhaus, Wiesbaden ’1968, S.352.
[59]Duden. Das Fremdwörterbuch. Dudenverlag, Mannheim u.a. 1982 S. X.
[60] http://de.wikipedia.org/wiki/Manuel_de_Godoy(11.05.09).
http://www.dieterwunderlich.de/Kehlmann_vermessung.htm#contdia(11.05.09).
[61] Duden. Das Fremdwörterbuch. Dudenverlag, Mannheim u.a. 1982 S. X.
[62] Art. „Aranjuez“ in: Der Große Brockhaus Bd. 1. Brockhaus, Wiesbaden 181968, S.319.
[63] Art. „Paracelsus“ in: Der Große Brockhaus Bd. 8. Brockhaus, Wiesbaden 181968, S.539.
[64] http://de.wikipedia.org/wiki/Potenzmittel(11.05.09).
[65] http://de.wikipedia.org/wiki/Inquisition(11.05.09).
[67] http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/ressorts/gesundheit/ernaehrung/index,page=1041754.html(19.05.09).
[69] Art. „Reling“ in: Der Neue Brockhaus. Bd.4. Brockhaus, Wiesbaden 41968, S.394.
[70] Art. „Schrund“ in: Der Neue Brockhaus. Bd.4. Brockhaus, Wiesbaden 41968, S.617.
[71] Art. „Hemisphäre“ in: Der Neue Brockhaus. Bd.2. Brockhaus, Wiesbaden 41968, S.552.
[72] Art. „Delirium“ in: Der Neue Brockhaus. Bd.1. Brockhaus, Wiesbaden 41968, S.548.
|
|
|
|
|
|
Heute waren schon 6205 Besucher (20139 Hits) auf der Homepage |